Über den Dorfverein und das Dorf

Wir freuen uns über dein Interesse an unserem Dorfverein Ippensen e.V..
Auf dieser Seite findest du alle Informationen zum Verein.
Solltest du weitergehende Fragen haben, melde dich bei uns.
Wir freuen uns darauf.

Unsere Ziele

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, den Zusammenhalt im Dorf zu fördern.

Außerdem sollen Initiativen entwickelt und umgesetzt werden, die das Dorf attraktiver und lebenswerter machen.

Dabei möchten wir mit den vorhandenen Vereinen, wie dem Sportverein Ippensen (SVI) und der Freiwilligen Feuerwehr Ippensen, sowie mit anderen Gruppen im Dorf kooperieren und deren Aktivitäten unterstützen.

Was wir machen

In den vier Arbeitsgruppen

„Soziales im Dorf“

„Natur im Dorf“

„Veranstaltungsteam“

„Bauteam“

konzentrieren sich die Aktivitäten zur Zeit vorrangig auf den Kreiswettbewerb „Dorf mit Zukunft“, sollen jedoch darüber hinaus fortgeführt werden.

Die Arbeitskreise des Dorfvereins

Wir freuen uns immer, helfende Hände zu bekommen. Wenn du also Lust und Zeit hast dich einzubringen, dann melde dich einfach bei Johann Klindworth. Er stellt dann gern den Kontakt zur entsprechenden Gruppe her.

Wir sind eine Gruppe von 7 Frauen und Männern, die sich mit dem Thema: ‚Natur im Dorf‘ auseinandersetzt. Nach mehreren Treffen haben wir für das Frühjahr 2024 folgende Themenschwerpunkte gebildet:

Baumpflanzungen

An Kreuzungen und Einmündungen sollen in Absprache mit Gemeinde und Anwohnern Baumtore entstehen, die den Straßenraum an diesen Bereichen optisch aufwerten. Gleichzeitig erhoffen wir uns dadurch eine Verbesserung des Kleinklimas und, bei konsequenter Anwendung, ein Alleinstellungsmerkmal für unser Dorf.

Als Baumart haben wir die Hainbuche (Carpinus betulus) ausgewählt. Diese heimische Baumart bietet einen Lebensraum für viele Insekten und Vögel. Zusätzlich zeichnet sie sich durch eine gute Verträglichkeit mit dem Klimawandel aus. Für Standorte in schmalen Straßen sind Säulenhainbuchen vorgesehen, die sich durch Ihre schmale Kronenform auch bei beengten Platzverhältnissen sehr gut eignen.

Im Frühjahr 2024 wurden 6 Hainbuchen in Baumschulqualität HmB 12-14 in Gemeinschaftsaktion gepflanzt. Dadurch konnten wir 2 Baumtore realisieren. Zwei der Hainbuchen wurden entlang eines Wirtschaftsweges als Ergänzung einer bereits bestehenden Allee gesetzt.

Blühstreifen

Zur Aufwertung des Ortsbildes haben wir uns überlegt entlang der Dorfstraßen sowie auf angrenzenden kleineren Flächen insektenfreundliche Blühstreifen anzulegen. Viele Anwohner konnten dafür gewonnen werden, sodass über 800 m² monotone Rasenflächen umgestaltet wurden. In einer Gemeinschaftsaktion wurden die Flächen vorbereitet, mit mehrjährigen reinen Wildblumen- und Kräutermischungen eingesät und anschließend eingeharkt und gewalzt.

Kletterpflanzen und Rankhilfen

Als Begrünungshilfe für große Wandflächen z.B. von landwirtschaftlichen Nutzgebäuden entstanden einige Rankhilfen aus Holz, die anschließend an Wänden montiert wurden. Neben der Verschönerung der Wandflächen wollen wir damit auch Insekten und Vögeln einen Lebens- und Nahrungsraum anbieten. Es konnten bereits erste Kletterpflanzen (Wilder Wein) gesetzt werden.

Obstbaumpflanzung

Für jedes neugeborene Kind im Dorf wird ein Obstbaum gepflanzt. In der Dorfmitte entlang des Weges an der Kartoffelscheune befindet sich ein Randstreifen, der sich für diese Zwecke sehr gut eignet. Im Frühjahr 2024 ist der erste Apfelbaum gepflanzt worden.

Aussichten

Bei Bedarf werden die neugepflanzten Bäume gewässert, hierfür wurden bei der Pflanzung Gießränder und Bewässerungsrohre vorgesehen.

Im Spätsommer 2024 werden die Blühstreifen in Gemeinschaftsaktion gemäht. Das Schnittgut wird zuerst liegengelassen, sodass Samen auf den Boden fallen können. Nach einigen Tagen wird das Schnittgut entfernt.

Anfang 2025 wird das fachgerechte Schneiden von Obstbäumen als Workshop angeboten. An 2 Standorten von Streuobstbäumen entlang an Gemeindewegen wird es eine Einführung in Schnitttechniken der verschiedenen Obstsorten sowie deren praktische Anwendung geben.

Als weitere Aktion ist im Winter das Entfernen von invasiven Pflanzenarten, bei uns im Besonderen die amerikanische Traubenkirsche (Prunus serotina), geplant.

Die Arbeitsgruppe „Soziales“ beschäftigt sich mit den Themen, wie Mobilität, Kommunikation und das allgemeine Zusammenleben im Dorf. Diese Gruppe trifft sich ca. einmal pro Monat. Im Rahmen der Gruppe wurde auch diese Webseite erarbeitet.

Interessierte wenden sich bitte an Johann Klindworth. Er vermittelt gern den Kontakt zur Gruppe.

Wir sind 5 Dorfbewohner, die sich regelmäßig treffen, um je nach Jahreszeit Radtouren, Klappstuhlabende, Stammtische, Spieleabende, …usw. zu organisieren. Außerdem erfassen wir die Termine der anderen Gruppen des Dorfes und bestehende Dorftermine. Daraus erstellen wir vierteljährlich einen „Dorfzettel“ als Veranstaltungskalender. Dieser wird digital über die Dorf-WhatsApp-Gruppe („Ippensener Dorfschnack“ mit 76 Mitgliedern) verteilt, im Zeitungskasten ausgelegt und an zentralen Stellen im Dorf aufgehängt.

Wer bei uns mitmachen möchte oder Ideen und Wünsche hat, meldet sich gern bei Johann Klindworth. Er stellt dann gern den Kontakt zu uns her.

Das Bauteam besteht derzeit aus 5 Personen. Wir treffen uns in unregelmäßigen Abständen um „Bauaktivitäten“, die im Rahmen des Dorfvereins erledigt werden sollen, zu besprechen und zu koordinieren. Zu unseren Projekten gehören z.B. das Bauen und Aufstellen von Sitzbänken, Nistkästen bauen mit Kindern etc.

Wer interessiert ist, teilzunehmen, wendet sich bitte an Johann Klindworth. Er stellt dann gern den Kontakt her.

"Hier in Ippensen kennen und schätzen wir uns. Wenn man einmal Hilfe benötigt, ist immer jemand zur Stelle. Und das problemlos."

Doris B.

Eine kurze Geschichte des Dorfvereins

Die Anmeldung zum Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde als Versuchsballon genutzt, um festzustellen, wie groß das Interesse der Dorfbevölkerung ist, sich für das Dorf zu engagieren.

Diese Aktion kann man als Auslöser für die Gründung des Dorfvereins sehen.

Da Ippensen keine eigenständige Gemeinde ist, hatte zunächst eine kleine Gruppe den Gedanken, ob ein Dorfverein die Grundlage für eine strukturierte Organisation möglicher  Aktivitäten im Dorf bilden könnte.

Zur Freude aller Beteiligten fanden sich am 23.01.2024 im Gruppenraum der Freiwilligen Feuerwehr Ippensen 33 Einwohner des Dorfes ein und gründeten gut gelaunt und voller Überzeugung den Dorfverein Ippensen e.V..

Seit dem wächst der Verein zur Freude aller Beteiligten stetig an.

Mitgliedschaft und Satzung

Leider kommt auch unser Verein nicht ohne rechtliche Vorgaben aus. Aber wir haben sie so kurz wie möglich gehalten. Hier kannst du unsere Satzung herunterladen und in Ruhe studieren.

Du möchtest Mitglied im Verein werden?

Wir freuen uns darüber.

Links findest du unsere Satzung, damit du dich über unsere Regeln informieren kannst.

Rechts findest du den Link zum Beitrittsformular. Lade es herunter und sende es bitte ausgefüllt an: info(att)ippensen-dorf.de

In der nächsten Vorstandssitzung wird satzungsgemäß über deinen Antrag entschieden und du wirst dann umgehend informiert.

Hier findest du unseren Mitgliedsantrag.

Bitte die pdf-Datei herunterladen und ausgefüllt an info(att)ippensen-dorf.de senden oder einfach bei Johann Klindworth persönlich abgeben.

"In Ippensen schaut man darauf, wer du bist und nicht was du bist. Das finde ich beeindruckend."

Harald P.

Nach oben scrollen